Carmona

Carmona
I
Carmọna,
 
Stadt in der spanischen Provinz Sevilla, Andalusien, in Hügellage (248 m über dem Meeresspiegel) über dem Guadalquivirbecken, 24 300 Einwohner.
 
 
Altiberischer Ursprung, befestigte römische Stadt Cạrmo. Die ummauerte Altstadt zeigt in der Grundstruktur noch das Bild der almohad. Stadtanlage Karmụna zu Anfang des 13. Jahrhunderts Mächtiger almohad. Alcázar del Rey Don Pedro; arabischer Alcázar de Sevilla (zum Teil auf römischen Mauern) mit dreifachem Hufeisenbogentor; gotische Kirche Santa María (1424-1518) mit Resten der ehemaligen Hauptmoschee (Patio de los Naranjos), westgotische Säule (6. Jahrhundert) mit ältestem Kalendarium Spaniens; Kirche Santiago (14. Jahrhundert) im Mudéjarstil mit almohad. Minarett-Glockenturm; Ermita de San Mateo (13. Jahrhundert) im maurischen Stil; Kirche San Felipe im Mudéjarstil (16. Jahrhundert, mit Artesonado); Kirche San Pedro (15. Jahrhundert, im 17. Jahrhundert umgebaut); Stadttor Puerta de Córdoba (römischer Ursprung, im 17. Jahrhundert umgebaut); zahlreiche Barockpaläste sowie Stadthäuser im Mudéjarstil (besonders um die Plaza Mayor). - Bei Carmona liegt eine römische Nekropole mit mehr als 900 Gräbern vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr. und Resten von Malereien; u. a. Grab der Servilia und »Elefantengrab«, das Speisezimmer (Triclinium) zur Abhaltung des Leichenschmauses. Im archäologischen Museum auch frühgeschichtliche Funde. In der Nähe eine Gruppe iberischer Hügelgräber.
 
II
Carmọna,
 
Oscar Antonio de Fragoso [-u], portugiesischer Marschall (seit 1947) und Politiker, * Lissabon 24. 11. 1869, ✝ ebenda 18. 4. 1951; führend am Militärputsch von 1926 beteiligt, war 1926 kurzfristig Außenminister, 1926-28 Ministerpräsident und 1928-51 Staatspräsident, berief 1932 Salazar zum Ministerpräsidenten

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carmona — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Carmona (desambiguación). Carmona …   Wikipedia Español

  • Carmona — steht für: eine Stadt in der Provinz Guanacaste, Costa Rica, siehe Carmona (Costa Rica) eine Stadtgemeinde in der Provinz Cavite, Philippinen, siehe Carmona (Cavite) eine Stadt in der Provinz Sevilla in Andalusien, Spanien, siehe Carmona… …   Deutsch Wikipedia

  • Carmona — may be:Places * Carmona, a town in Seville, Spain. * Carmona, Cavite, a municipality in the Philippines * Carmona, Goa * Carmona, Costa Rica, a city in Guanacaste province.People *Carmona (surname), people with the Carmona surname *António Óscar… …   Wikipedia

  • CARMONA — CARMONA, city in Andalusia, S.W. Spain. Like Cádiz, Carmona has been identified by some historians with the biblical tarshish . A Jewish quarter near the southern wall of the city existed during the period of Muslim rule. It was located west of… …   Encyclopedia of Judaism

  • CARMONA (Ó.) — CARMONA ÓSCAR (1869 1951) Sorti de l’École militaire portugaise à dix neuf ans, Antonio Óscar de Fragoso Carmona gravit les échelons de la carrière militaire et devient général en 1922. En 1926, il est gouverneur d’Évora. Depuis la proclamation… …   Encyclopédie Universelle

  • Carmona — es una ciudad de la provincia de Sevilla, (Andalucía, España), si bien existen algunas más repartidas por la geografía (Cantabria, Murcia, La Coruña) esta es la de más importancia en cuanto a tamaño, historia y otros factores sociales. Ubicación …   Enciclopedia Universal

  • carmona — |ô| s. f. [Serralharia] Ferrolho que, posto em toda a altura de portas ou janelas, se insere ao mesmo tempo na duas extremidades quando se roda uma maçaneta. = CREMONA   ‣ Etimologia: francês crémone carmona |ô| s. f. Casaquinho curto de senhora… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Carmona — Désigne celui qui est originaire d une localité espagnole portant ce nom. On trouve notamment une commune de Carmona dans la province de Séville …   Noms de famille

  • Carmōna [1] — Carmōna, Stadt am Carbones, in der spanischen Provinz Sevilla, auf einer fruchtbaren Hochebene; Wein u. bedeutender Olivenbau, mit mehr als 100 Ölmühlen; Woll u. Leinweberei, Seife, Hüte, Leder; 20,300 Ew.; maurische Ruinen; Überreste des alten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Carmōna [2] — Carmōna, Manuel Salvador, geb. 1730 in Madrid, spanischer Kupferstecher, Schüler von Dupuis in Paris, Schwiegersohn von Raf. Mengs, stach nach Murillo, Lebrun, Mengs, Boucher u.a.; er st. 1807 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Carmōna — Carmōna, Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Sevilla, an der Eisenbahn Sevilla C. Guadajoz, auf einer Anhöhe gelegen, mit Ruinen eines maurischen Schlosses, mehreren Kirchen (der Turm von San Pedro ist der Giralda nachgebildet), einem Museum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”